Die in den letzten Tagen aufgetretenen Angriffe auf die FRITZ!Box wurden nachvollzogen. Die Täter haben über den Port 443 einen Angriff durchgeführt und sind so in die FRITZ!Box eingedrungen. Dabei konnten auch Passwörter entwendet werden. Damit keine weiteren Angriffe nach diesem Muster erfolgen können, sollte ein Update der FRITZ!Box durchgeführt werden.
Hinweis:
Falls zuvor der Fernzugriff (MyFRITZ! und HTTPS) nicht verwendet wurde, muss nichts weiter getan werden.
Allen Nutzern, die den HTTPS-Internetzugriff auf FRITZ!Box-Geräte aktiviert hatten, empfiehlt AVM zur Sicherheit die Änderung aller Kennwörter, die in der FRITZ!Box hinterlegt waren.
Wichtig:
- Kennwörter für Internetdienste von Drittanbietern (z.B. E-Mail, Internettelefonie, Online-Telefonbücher) müssen auch beim jeweiligen Anbieter geändert werden.
- Kennwörter der FRITZ!Box-Benutzer ändern
- Push Mail-Kennwort ändern
- Kennwörter für Online-Telefonbücher ändern
- Kennwort für Online-Speicher ändern
- VPN-Verbindungen neu einrichten
- Passwort für Google Play Music ändern
- MyFRITZ!-Kennwort ändern
- Rufsperren einrichten
- Kennwörter für Internetrufnummern ändern
- Kennwörter für eingerichtete E-Mail-Konten ändern
Für Fragen oder die Durchführung der Aufgaben stehen wir als AVM-Partner gern zur Verfügung. (Quelle: AVM)
Harald meint
Nachdem die Provider Ihre Kunden über die Dringlichkeit des Updates informiert haben, dürfte mit kulanten Regelungen bei betroffenen Rechnungen nicht mehr zu rechnen sein. So verlautet es zumindest von einem großen Provider. Deshalb nochmals der Hinweis, dringend das aktuelle Update zu installieren!