• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

MAIDHOF CONSULTING

Information & Communication Technology

  • Consulting
  • Verkauf
  • Support
  • Wir
  • Blog
    • Projekte
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Vorteile von Hybrid-Festplatten (SSHD) – SSD#1

Harald Maidhof · 22. September 2012 · Kommentar verfassen

Eine Solid-State-Hybridfestplatte vereint die enorme Geschwindigkeit von Halbleiterfestplatten (SSD) mit der großen Speicherkapazität herkömmlicher Festplatten und entfesselt durch die Entfernung von Datenengpässen die volle Leistung des Systems.

Insbesondere Notebooks oder PCs die nicht hochaktuelle Hardware haben, profitieren am besten von einer Hybridfestplatte. Der Bootvorgang und die Leistung ist bis zu dreimal schneller und somit ähnlich wie bei einer SSD.

Was sind Hybrid-Festplatten?

Der lateinische Begriff „Hybrid“ bedeutet „gemischt“. Das bedeutet bei Festplatten die Kombination von herkömmlichen Platten- und Flash-Speicherbausteinen. Flash-Speicher nutzen die gleiche Technik wie Speicherkarten oder USB-Sticks. Der Flash-Speicher dient als schneller Datenpuffer und soll Dateien zwischenspeichern, die das Betriebssystem häufig benötigt. Während der Flash-Speicher ausgelesen und beschrieben wird, bleiben die Magnetscheiben der Festplatte in Ruhestellung. Sie springen erst an, wenn der Zwischenspeicher vollständig gefüllt ist. Das sorgt für weniger Stromverbrauch und Hitze.

Was sind die Vorteile von Hybrid-Festplatten?

Schneller: Die Zugriffszeit ist extrem kurz, statt 5 bis 15 Millisekunden wie eine Festplatte braucht Flash-Speicher weniger als eine Millisekunde. So lassen sich Daten viel schneller lesen. Das Hybrid-Laufwerk ist aber nicht nur im Betrieb schneller, es kann auch die Startzeit des PCs verkürzen. Denn beim Start muss das Betriebssystem mehrere Hundert Mal Daten von der Festplatte laden. Dank der kürzeren Zugriffszeit des Flash-Speichers ist eine Hybrid-Festplatte dabei schneller.

Geringerer Stromverbrauch: Da Flash-Speicher keine beweglichen Teile hat, braucht er viel weniger Strom. Und weil sich die Scheiben in einer Hybrid-Festplatte seltener drehen müssen, reduziert sich somit der Stromverbrauch der gesamten Festplatte. Das soll die Akku-Laufzeit von Notebooks um bis zu 30 Minuten verlängern.

Leiser: Der Schreib-/Lesekopf muss sich weniger oft bewegen, und die Magnetscheiben der Festplatte drehen sich seltener. Das senkt den Geräuschpegel.

Sicherer: Da vorrangig der Flash-Speicher im Einsatz ist, drehen sich die Scheiben nur noch selten. Im Ruhezustand sind sie viel weniger stoßempfindlich. Defekte durch „Headcrashs“ sollen deshalb deutlich seltener vorkommen.

Kühler: Durch den geringeren Stromverbrauch produzieren Hybrid-Festplatten auch weniger Wärme. Das schützt vor hitze-bedingten Defekten und erleichtert die Kühlung des Computers, insbesondere bei Notebooks.

Ähnliche Beiträge

  • HDD vs. SSD: Ein Ausblick – SSD#3
  • 8. Juni 2012
  • Samsung SSDs: Nicht nur schnell, sondern auch sicher
  • 15. Juni 2015
  • Was ist eine SSD (Solid State Drive)? – SSD#2
  • 1. Juni 2012

Beitrag empfehlen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Hardware, Storage SSD

Über Harald Maidhof

Ich bin technikbegeistert, mag das Internet, Musik und die Fotografie. Du findest uns auch auf Facebook und Twitter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.

Montag - Freitag 9 - 17 Uhr · 06020‑979 84 84 · 01522‑955 555 2 Kontakt

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

MAIDHOF CONSULTING

Copyright © 2023 · Monochrome Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Diese Website benutzt Cookies. Bitte wählen Sie hier Ihre gewünschten Einstellungen aus: Cookie-EinstellungenERLAUBEN
Datenschutz & Cookie Richtlinien

Datenschutzübersicht

Diese Website nutzt Cookies, um Ihre Erfahrung bei der Nutzung unserer Website zu verbessern. Von diesen Cookies werden die als notwendig gekennzeichneten Cookies benötigt, um die Grundfunktionen der Website nutzen zu können. Wir nutzen auch Third-Party-Cookies die uns helfen zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur nach Ihrem Einverständnis in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, die Nutzung dieser Cookies jederzeit wieder zu beenden. Wenn Sie diese Cookies abwählen kann dies aber negative Erfahrungen auf Ihre Benutzererfahrung haben.

Mehr darüber, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung
Necessary
immer aktiv
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite notwendig.
GDPR: Type 0, Durytion 1 hour; ID viewed_cookie_policy, Description: The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
PHP: Type 0, ID: PHPSESSID, Description: This cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users\' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
Cloudflare: Type 1, Duration 11 months, ID: __cfduid
Non-necessary
Diese Cookies individualisieren und verbessern die Benutzererfahrung und erlauben uns, die Nutzung der Website durch die Besucher besser zu verstehen und zu optimieren.
cookielawinfo-checkbox-werbung: Type 0, Duraction 11 months, ID: cookielawinfo-checkbox-werbung
cookielawinfo-checkbox-notwendige-cookies: Type 0, Duraction 11 months, ID cookielawinfo-checkbox-notwendige-cookies
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
 

Lade Kommentare …