• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

MAIDHOF CONSULTING

Information & Communication Technology

  • Consulting
  • Verkauf
  • Support
  • Wir
  • Blog
    • Projekte
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Die Zukunft des Fernsehens

Harald Maidhof · 25. November 2012 · Kommentar verfassen

Der Fernseher habe seine Rolle als einziges Gerät zur Bewegtbildwiedergabe eindeutig eingebüßt, so der Vorsitzende der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu), Dr. Rainer Hecker. Hier habe der stationäre PC und das Notebook dem Familienaltar den Rang abgelaufen. Doch für fast alle Altersgruppen wird das TV als hauptsächlich genutztes Gerät genannt, versicherte Hecker.

Wir profitieren alle von Smart-TV-Geräten, das Geschäftsmodell stecke aber noch in den Kinderschuhen, räumte der TV-Spezialist Volker Blume von Philips ein. Nur die unter 25-jährigen greifen etwas häufiger zu Notebook oder Smartphone, nutzen den Fernseher aber doch erstaunlich oft. „Seine Größe, Bildqualität und der Offenheit für die Zusammenarbeit mit aller Art von mobilen Geräten macht den Fernseher weiterhin zur Nummer 1 im Haushalt“, schließt Hecker daraus. Und bestätigt diese Prognose mit harten Zahlen zur Internetanbindung von Smart-TVs: Nach den neuesten Erhebungen werden demnach fast 60 Prozent aller gekauften Smart-TVs tatsächlich mit dem Internet verbunden und Dreiviertel der Zuschauer würden die Internetanbindung dann auch am Fernsehgerät nutzen. Das sah bis vor Kurzen noch ganz anders aus.

Für ZVEI-Vizepräsident Hans-Joachim Kamp ist gerade die Nutzung der Smart-TVs jenseits vom reinen Fernsehgucken ein Beleg für die Beliebtheit. Schließlich sei es auch bei den Smartphones so, dass diese kaum zum Telefonieren genutzt würden. „In etliche Jahren wird ein geringerer Teil das Smart-TV zum reinen Fernsehgucken nutzen“, ist sich Kamp sicher.

Jedes zweite aktuell verkaufte Gerät ist heute mit „smarten Funktionen“ ausgestattet – der Begriff „Smart“ sei zwar nicht eindeutig geklärt, doch man habe sich letztlich darauf geeinigt, die mit neuen Funktionen ausgestatteten Fernseher so zu nennen. 27 Prozent der Smart-TV-Besitzer würden nach eigene Angaben durch die neue Ausstattung mehr Zeit vor ihrem Fernseher verbringen, weiß Hecker zu berichten.

Das dürfte auch der Produktionsdirektor des ZDF, Andreas Bereczky, gern gehört haben. Berecky veteilte denoch ordentlich Schelte an die Anwesenden TV-Hersteller und Gremienvertreter. Man habe ausgerechnet den roten Knopf auf der Fernbedienung für den Start von HbbTV gewählt. Der sei aber auf den mindestens doppelt, teilweise auch dreifach vertreten, nämlich zusätzlich als An/Ausschalter und als Aufnahmeknopf. Eine eindeutige Erklärung des Begriffs „Smart-TV“ hielt er anders als Kamp für unerlässlich. Außerdem beklagte Bereczky die überladenen Menüs der smarten Fernseher.

Am Bedienkomfort müsse man arbeiten, sind sich alle einig. Volker Blume von Philips forderte darüber hinaus, dass sich die Smart-TVs an das Nutzerverhalten anpassen müssten – und nicht umgekehrt. So sollten Internet-Inhalte neben das laufende Programm eingeblendet werden. Davon hielt der ZDF-Produktionsdirektor natürlich wenig: Da TV-Programm müsse auch in Zukunft ungestört auf dem Schirm zu sehen sein, forderte er. Die abschließende Podiumsdiskussion gipfelte denn auch im Streit darum, wem eigentlich der Bildschirm „gehört“. Ingo Reese von EPG-Spezialist Rovi ging in seinem Statement über solche Streitigkeiten hinaus. Man solle sich bei Smart-TVs schleunigst auf HTML-5-fähige Browser einigen, forderte er. Den Nutzer zu unterschätzen, sei der größte Fehler, ist sich Reese sicher. Hoffentlich haben ihm die anderen Branchenvertreter bei dieser Aussage gut zugehört. (Artikelbild: Gerd Altmann_pixelio.de)

Beitrag empfehlen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge:

Hardware, Multimedia Smart‑TV

Über Harald Maidhof

Ich bin technikbegeistert, mag das Internet, Musik und die Fotografie. Du findest uns auch auf Facebook und Twitter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.

Montag - Freitag 9 - 17 Uhr · 06020‑979 84 84 · 01522‑955 555 2 Kontakt

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

MAIDHOF CONSULTING

Copyright © 2023 · Monochrome Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Diese Website benutzt Cookies. Bitte wählen Sie hier Ihre gewünschten Einstellungen aus: Cookie-EinstellungenERLAUBEN
Datenschutz & Cookie Richtlinien

Datenschutzübersicht

Diese Website nutzt Cookies, um Ihre Erfahrung bei der Nutzung unserer Website zu verbessern. Von diesen Cookies werden die als notwendig gekennzeichneten Cookies benötigt, um die Grundfunktionen der Website nutzen zu können. Wir nutzen auch Third-Party-Cookies die uns helfen zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur nach Ihrem Einverständnis in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, die Nutzung dieser Cookies jederzeit wieder zu beenden. Wenn Sie diese Cookies abwählen kann dies aber negative Erfahrungen auf Ihre Benutzererfahrung haben.

Mehr darüber, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung
Necessary
immer aktiv
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite notwendig.
GDPR: Type 0, Durytion 1 hour; ID viewed_cookie_policy, Description: The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
PHP: Type 0, ID: PHPSESSID, Description: This cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users\' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
Cloudflare: Type 1, Duration 11 months, ID: __cfduid
Non-necessary
Diese Cookies individualisieren und verbessern die Benutzererfahrung und erlauben uns, die Nutzung der Website durch die Besucher besser zu verstehen und zu optimieren.
cookielawinfo-checkbox-werbung: Type 0, Duraction 11 months, ID: cookielawinfo-checkbox-werbung
cookielawinfo-checkbox-notwendige-cookies: Type 0, Duraction 11 months, ID cookielawinfo-checkbox-notwendige-cookies
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
 

Lade Kommentare …