• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

MAIDHOF CONSULTING

Information & Communication Technology

  • Consulting
  • Verkauf
  • Support
  • Wir
  • Blog
    • Projekte
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Vernetzung total im Internet of Everything

Harald Maidhof · 25. Oktober 2013 · Kommentar verfassen

In nahezu allen Branchen verbinden Unternehmen mit der nächsten Entwicklungsstufe des Internet die Hoffnung auf bessere Ressourcennutzung, mehr Produktivität und Kundenbindung. Industrie 4.0, M2M, Ubiquitous Computing, Internet der Dinge und Dienste (IoTS) – all das sind Begriffe, die den Weg zu automatischen, sich weitgehend selbst verwaltenden Systemen beschreiben.

Bei IBM ist seit Jahren vom Smarter Planet die Rede; andere Technologieführer sprechen seit längerem vom Industrial Internet. Relativ neu ist das Internet of Everything (IoE), das seit einigen Monaten durch die Medien und Fachvorträge geistert. Dieser von Cisco geprägte Begriff beschreibt die umfassende, virtuelle Verbindung und Vernetzung von Menschen, Prozessen, Produkten, Daten und Objekten per Internet.

Darüber hinaus aber steht „…IoE auch dafür, dass wenn „Alles“ über das Netzwerk miteinander verbunden sein wird, ein größerer Mehrwert entsteht. Etliche Technologie-Neuerungen – wie das Internet der Dinge, Maschine-zu-Maschine-Verbindungen, erhöhte Mobilität, das Entstehen von Cloud Computing und die zunehmende Wichtigkeit von Big Data – das sind gemeinsam die Basis, um das IoE zu ermöglichen“, erläutert Michael Ganser, Senior Vide President bei Cisco Europa.

Während Forscher und Technologieanbieter die Erwartungen an das IoE quasi stündlich mit neuen Szenarien befeuern, wollen wir hier kurz auf dem Boden der Technik verharren. Denn damit in der neuen Industriewelt auch Geräte, wie der viel zitierte automatisch via Internet Milch nachbestellende kluge Kühlschrank, entstehen können, ist viel ITK nötig, um das vor allem i Form so genannter Embedded Systeme. Diese verbauen Hersteller weltweit bereits jetzt im Wert von rund 200 Milliarden Euro. Das jedenfalls besagt eine gemeinsame Untersuchung der Unternehmensberatung Roland Berger und des Branchenverbandes BITKOM, die für die kommenden Jahre einen gewaltigen Zuwachs beim Einsatz von Embedded Systemen prognostiziert.

„Es wird in wenigen Jahrzehnten kaum mehr Industrieprodukte geben, in welche die Computer nicht hineingewoben sind.“ Davon war der deutsche Informatiker Karl Steinbuch schon 1966 überzeugt. Wie realistisch seine Prophezeiung war, erfahren wir heute fast überall im uns umgebenen Alltag, auch wenn die Systeme oft winzig und unsichtbar sind. Sei es im Auto, in der Waschmaschine oder bald auch in der Datenbrille.

Die IP-Fähigkeit der uns umgebenden Dinge steigt stetig. Bereits 2017 soll der weltweite Datenverkehr über das Internet deutlich über ein Zettabyte (21 Nullen) pro Jahr liegen. Anbieter wie Cisco gehen davon aus, dass sich die M2M-Verbindungen (also der Austausch zwischen Maschinen) durch das IoE in den kommenden vier Jahren auf sechs Milliarden verdreifachen und der jährliche IP-Verkehr 20 Mal so hoch sein wird wie noch 2012.

Rechnet man zu den Anwendungen wie Videoüberwachung, intelligenten Stromzähler oder der Nachverfolgung von Warensendungen auch das Datenvolumen aus Verkehrsleitsystemen, medizinischen Geräten, Autos, der industriellen automatisierungstechnik, Gebäudemanagement- und klassischen M2M-Systemen (ganz zu schweigen von sozialen Netzwerken und Internet-basierten Unterhaltungsformaten) hinzu, wird schnell klar, dass solche Prognose nicht unrealistisch sind.

Um solche Datenmengen nicht nur im Blick zu behalten, sondern für seine Geschäftszwecke sinnvoll nutzen zu können, sind wiederum Erfassungs- und Analyse-Systeme nötig, die Big Data in eche Business Intelligence verwandeln. (Quelle: IM Talk)

Beitrag empfehlen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge:

Internet, Netzwerk Cloud‑Computing, Heimvernetzung

Über Harald Maidhof

Ich bin technikbegeistert, mag das Internet, Musik und die Fotografie. Du findest uns auch auf Facebook und Twitter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.

Montag - Freitag 9 - 17 Uhr · 06020‑979 84 84 · 01522‑955 555 2 Kontakt

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

MAIDHOF CONSULTING

Copyright © 2023 · Monochrome Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Diese Website benutzt Cookies. Bitte wählen Sie hier Ihre gewünschten Einstellungen aus: Cookie-EinstellungenERLAUBEN
Datenschutz & Cookie Richtlinien

Datenschutzübersicht

Diese Website nutzt Cookies, um Ihre Erfahrung bei der Nutzung unserer Website zu verbessern. Von diesen Cookies werden die als notwendig gekennzeichneten Cookies benötigt, um die Grundfunktionen der Website nutzen zu können. Wir nutzen auch Third-Party-Cookies die uns helfen zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur nach Ihrem Einverständnis in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, die Nutzung dieser Cookies jederzeit wieder zu beenden. Wenn Sie diese Cookies abwählen kann dies aber negative Erfahrungen auf Ihre Benutzererfahrung haben.

Mehr darüber, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung
Necessary
immer aktiv
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite notwendig.
GDPR: Type 0, Durytion 1 hour; ID viewed_cookie_policy, Description: The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
PHP: Type 0, ID: PHPSESSID, Description: This cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users\' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
Cloudflare: Type 1, Duration 11 months, ID: __cfduid
Non-necessary
Diese Cookies individualisieren und verbessern die Benutzererfahrung und erlauben uns, die Nutzung der Website durch die Besucher besser zu verstehen und zu optimieren.
cookielawinfo-checkbox-werbung: Type 0, Duraction 11 months, ID: cookielawinfo-checkbox-werbung
cookielawinfo-checkbox-notwendige-cookies: Type 0, Duraction 11 months, ID cookielawinfo-checkbox-notwendige-cookies
SPEICHERN & AKZEPTIEREN