• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

MAIDHOF CONSULTING

Information & Communication Technology

  • Consulting
  • Verkauf
  • Support
  • Wir
  • Blog
    • Projekte
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Computer gesperrt – Dateien verschlüsselt: So schützt du dich vor Ransomware

Harald Maidhof · 12. Januar 2017 · Kommentar verfassen

Erpressungssoftware verbreitete sich 2016 rasant. Dieses Jahr dürfte diese Bedrohung weiterhin zunehmen. Das Vorgehen: Mithilfe von Trojanern jubeln die Kriminellen ahnungslosen Nutzern Programme unter, die Dateien mit gängigen Formaten auf der Festplatte verschlüsseln. Um wieder an die Daten zu kommen, verlangen die Kriminellen hinter der Ransomware ein Lösegeld.

Anfang des Jahres machte die Ransomware Locky Schlagzeilen und legte sogar Behörden-Rechner lahm. In unserem Gebiet waren 3 namhafte Unternehmen betroffen, wie die Polizei berichtete.

Wie funktioniert Ransomware?

Ransomware sind Trojaner oder Krypto-Trojaner, also Schadprogramme, die sich in scheinbar harmlosen Dateien verstecken. Sie können in E-Mail-Anhängen, Software-Downloads oder auch in den Werbebannern von zwielichtigen Webseiten versteckt sein. Einmal aktiviert verschlüsseln sie die Dateien auf dem Rechner.

In Deutschland war laut einer Umfrage des deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im April 2016 jedes dritte deutsche Unternehmen in den vergangenen sechs Monaten von Ransomware betroffen.

Wie kann man sich davor schützen?

Eine stets aktuelle Anti-Virussoftware ist obligatorisch und erkennt vielleicht den Schädling. Bei E-Mail-Anhängen ist Vorsicht angebracht: Kenne ich die Person, die mir diese Datei geschickt hat? Erwarte ich eine Rechnung von diesem Shop? Software sollte man möglichst direkt beim Hersteller herunterladen und nicht bei Drittanbietern. Besondere Vorsicht ist bei Download-Portalen geboten, die teure Software extrem günstig oder gar kostenlos anbieten. Das vermeintliche Angebot ist oft eine Falle. Darüber hinaus sollten regelmäßige Backups auf externen Datenträgern durchgeführt werden, so können von der Ransomware betroffenen Daten einfach wieder hergestellt werden. Diese Datenträger sollte man getrennt vom Rechner aufbewahren.

Grundlegend mehr Sicherheit

Die meiste Schadsoftware ist auf Windows ausgerichtet. Wer nicht unbedingt auf Windows angewiesen ist kann auf ein anderes Betriebssystem wie Linux oder Chrome OS umsteigen und kann beruhigt arbeiten. Wer mit gesundem Verstand so seine Internet-Aufgaben erledigt dürfte vor den Bedrohungen gefeit sein.

Ähnliche Beiträge:
  • Mit Ransomware infiziertes Netzwerk samt Onlineshops in Rekordzeit vollständig neu aufgebaut
  • 5. Oktober 2019
  • Ein kompromittiertes, komplexes Netzwerk in Sicherheit bringen – bei minimalen Kosten
  • 4. April 2018
  • O&O DiskImage 7 – Die Backup-Lösung jetzt auch für Windows 8
  • 11. Oktober 2012

Beitrag empfehlen

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Internet Sicherheit

Über Harald Maidhof

Ich bin technikbegeistert, mag das Internet, Musik und die Fotografie. Du findest uns auch auf Facebook und Twitter.

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentare werden moderiert. Es kann etwas dauern, bis dein Kommentar angezeigt wird.

Montag - Freitag 9 - 17 Uhr · 06020‑979 84 84 · 01522‑955 555 2 Kontakt

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

MAIDHOF CONSULTING

Copyright © 2023 · Monochrome Pro On Genesis Framework · WordPress · Anmelden

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Diese Website benutzt Cookies. Bitte wählen Sie hier Ihre gewünschten Einstellungen aus: Cookie-EinstellungenERLAUBEN
Datenschutz & Cookie Richtlinien

Datenschutzübersicht

Diese Website nutzt Cookies, um Ihre Erfahrung bei der Nutzung unserer Website zu verbessern. Von diesen Cookies werden die als notwendig gekennzeichneten Cookies benötigt, um die Grundfunktionen der Website nutzen zu können. Wir nutzen auch Third-Party-Cookies die uns helfen zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur nach Ihrem Einverständnis in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, die Nutzung dieser Cookies jederzeit wieder zu beenden. Wenn Sie diese Cookies abwählen kann dies aber negative Erfahrungen auf Ihre Benutzererfahrung haben.

Mehr darüber, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung
Necessary
immer aktiv
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite notwendig.
GDPR: Type 0, Durytion 1 hour; ID viewed_cookie_policy, Description: The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
PHP: Type 0, ID: PHPSESSID, Description: This cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users\' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
Cloudflare: Type 1, Duration 11 months, ID: __cfduid
Non-necessary
Diese Cookies individualisieren und verbessern die Benutzererfahrung und erlauben uns, die Nutzung der Website durch die Besucher besser zu verstehen und zu optimieren.
cookielawinfo-checkbox-werbung: Type 0, Duraction 11 months, ID: cookielawinfo-checkbox-werbung
cookielawinfo-checkbox-notwendige-cookies: Type 0, Duraction 11 months, ID cookielawinfo-checkbox-notwendige-cookies
SPEICHERN & AKZEPTIEREN